05.02.2003Service.
MANUSKRIPTSelbststudienprogramm 305
Der 2,5 l R5-TDI-Motor
Konstruktion und Funktion
05.02.2003ANUSK305_018T5 – Quereinbau
Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen die Konstruktion und funktion des neuen 2,5 l R5-TDI-Motors.
MDas Selbststudienprogramm stellt die Konstruktion und Funktion von Neuentwicklungen dar!Die Inhalte werden nicht aktualisiert.Aktuelle Prüf-, Einstell- und Reparatur-anweisungen entnehmen Sie bitte der dafür vorgesehenen KD-Literatur.
2
RIPT305_038Der 2,5 l R5-TDI-Motor mit Pumpe-Düse ist der Nachfolger des 2,5 l R5-TDI-Motors mit Vertei-lereinspritzpumpe. Vorrangiges Entwicklungsziel war eine kurze Baulänge, damit er in verschiede-nen Fahrzeugmodellen eingesetzt werden kann.
Der Einsatz erfolgt im T5 mit einer Leistung von 96 kW und 128 kW und anschließend im Toua-reg mit einer Leistung von 128 kW.
Die Motoren unterscheiden sich nicht nur durch unterschiedliche Leistungen, sondern auch durch die Anpassung für den Quer- und Längseinbau.
Touareg – Längseinbau
NEU
AchtungHinweis
05.02.2003
Auf einen Blick
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Motormechanik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Motormechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
TZylinderblock. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Plasmabeschichtete ZylinderlaufflächenP6Zylinderkopf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6Pumpe-Düse-Einheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ZugankerkonzeptIKurbelwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87R9Kolben und Pleuel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10Rädertrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Antrieb der NebenaggregateÖlpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Ölfiltermodul. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Kühlmittelkreislauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16XxxxKrafstoffsystem – Gesamtübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K17Abgasanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
USystemübersichtS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2,5 l R5-TDI-Motor im T5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
NFunktionplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Spezialwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26APrüfen Sie Ihr Wissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Notizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3
M05.02.2003
Technische MerkmaleMotormechanik
Die Entwicklungsziele waren:–kurze Baulänge
–Leistungssteigerung auf 128 kW
–geringes Gewicht, zum Beispiel durch einen Aluminium-Zylinderblock
–geringer Wartungsbedarf, zum Beispiel durch wartungsfreien Steuertrieb
–störunanfälliger Nebenaggregateantrieb–möglicher Einsatz als Quer- und Längseinbaudurch Modulbauweiseführung
ANUSK–geringe Anzahl an Dichtflächen, zum Beispiel –Pumpe-Düse-Zylinderkopf in Querstromaus-Technische Merkmale - Motormechanik–Zylinderblock mit plasmabeschichteten Zylinderlaufflächen–Stirnradantrieb
–Zylinderkopf mit Querstromprinzip–Kurbelwelle mit integriertem Schwingungs-dämpfer–stehendes Ölfiltermodul mit Papierwechselfil-ter und integriertem Ölkühler–Antrieb des Generators und des Klimakom-pressors über torsionselastische Kupplungen–Abgasrückführungs-Kühler
4
MRIPT305_018Der Motor ist eine Neuentwicklung.
Technische Merkmale - Motor - Management–Motorsteuergerät Bosch EDC 16 mit drehmo-mentorientiertem Motormanagement–Pumpe-Düse-Einspritzsystem–verstellbarer Abgasturbolader (elektro-pneumatisch)
05.02.2003
Technische Daten
Leistungs-/Drehmomentdiagramm
2,5 l/96 kW – AXD
T2,5 l/128 kW – AXE und BAC
)mP)))WNWk(k( t( n ImN( tgegnmnuutotssimieeLhLerDRnemomherDKDrehzahl (1/min)
S305_017Drehzahl (1/min)
305_001MotorkennbuchstabenUAXD - T5 - QuereinbauAXE - T5 -QuereinbauBAC - Touareg - LängseinbauBauartN5-Zylinder-ReihenmotorHubraum2460 cm3Bohrung81 mmAHub95,5 mmVerdichtungsverhältnis18 : 1Ventile pro Zylinder2Zündreihenfolge1 - 2 - 4 - 5 - 3max. Leistung96 kW bei 3500 1/min128 kW bei 3500 1/minmax. Drehmoment340 Nm bei 2000 1/min400 Nm bei 2000 1/minMotormanagementBosch EDC 16Leerlaufdrehzahl760 1/minKraftstoffDiesel mindestens 49 CZ AbgasnachbehandlungAbgasrückführung, Vor- und HauptkatalysatorAbgasnormEU 35
M05.02.2003
MotormechanikZylinderblock
wird im Niederdruckkokillen-Guss aus einer hochfesten Aluminium-Legierung hergestellt.Die Zylinderblöcke für den T5 und den Touareg unterscheiden sich durch Anpassungen an den Quer- und Längseinbau.
ANUSKPlasmabeschichtete ZylinderlaufflächenDie Zylinderlaufflächen des 2,5 l R5-TDI-Motors sind plasmabeschichtet. Das heißt, dass mit einem Plasmabrenner ein Beschichtungspulver auf die Zylinderwand aufgestrahlt wird. Dadurch kann auf den Einsatz von Zylinderlaufbuchsen in dem Aluminium-Zylinderblock verzichtet werden.Das hat folgende Vorteile:
–Gewichtsreduzierung gegenüber eingegosse-nen Zylinderlaufbuchsen aus Grauguss.–kompakte Abmessungen durch einen gerin-geren Abstand zwischen den Zylinderbohrun-gen
–geringere Reibung und Verschleiß durch die Eigenschaften einer plasmabeschichteten Zylinderlauffläche
6
MDetaillierte Informationen zum Prinzip der Plasmabeschichtung finden Sie im Selbststudien-programm Nr. 252 „Der 1,4 l/77 kW-Motor mit Benzin-Direkteinspritzung im Lupo FSI“.
RIPT305_007Plasmabrenner
Plasmastrahl305_019Zylinderlauffläche
05.02.2003
Zylinderkopf
Der Aluminium-Zylinderkopf ist als Querstrom-kopf entwickelt. Das heißt, die Einlass- und Aus-lasskanäle sind im Zylinderkopf gegenüber-liegend angeordnet. Dadurch wird ein guter Ladungswechsel und somit eine gute Zylinder-Tfüllung erzielt.
Alle Steuerungselemente wie Ventile, Stößel, PKipphebel und die Pumpe-Düse-Elemente sind von anderen Pumpe-Düse-Motoren übernom-Imen.
Zur Aufnahme der Zahnräder ist ein Räderkasten angegossen. Dadurch wird die Dichtungsfläche Rverringert und die Geräuschentwicklung redu-305_020ziert.
KSAuslasskanalEinlasskanal
Uangegossener Räderkasten
elektrischer SteckanschlussNKabelführungA305_021KraftstoffleistePumpe-Düse-Einheit
Glühkerze
7
M
05.02.2003
MotormechanikPumpe-Düse-Einheiten
Im 2,5 l R5 TDI-Motor werden die bereits im 1,9 l/74 kW-TDI-Motor eingesetzten Pumpe-Düse-Einheiten verbaut.
Sie zeichnen sich aus durch:
–einen reibungsarmen Antrieb
–einen gesteigerten Einspritzdruck im Teillastbereich–ein kompaktes Magnetventil
ANUSKEinstellschraubeDruckbolzenAusweichkolbenZulaufbohrungDüsenfederDruckzapfenMagnetventil305_029Für einen reibungsarmen Antrieb ist die Einstell-schraube mit einer Kugelkuppe und der Druck-bolzen mit einer Kugelpfanne versehen. Aufgrund der großen Radien ist die Flächen-pressung gering. Außerdem sammelt sich das Motoröl in der Kugelpfanne und somit sorgt für eine gute Schmierung zwischen Einstellschraube und Druckbolzen.
M8
RIPTDer Einspritzdruck wird im Teillastbereich durch einen Ausweichkolben mit großem Hub gestei-gert. Durch den großen Hub des Ausweichkol-bens und der Drosselwirkung der Zulaufbohrung zwischen Düsenfederraum und Kraftstoffkanal steigt der Druck im Düsenfederraum. Die
Düsenfeder wird weiter vorgespannt und somit der Einspritzdruck erhöht.
HochdruckraumKraftstoff-RücklaufKraftstoff-Vorlauf305_030
05.02.2003
Zugankerkonzept
Um die Verspannungen zu verhindern und eine optimale Zylinderform zu gewährleisten ist der Zylinderkopf mit dem Zylinderblock über Zugan-ker miteinender verschraubt.
Die Verbindung erfolgt über eine Schiebehülse. In sie ist von einer Seite die Zylinderkopf-schraube und von der andere Seite die Zugan-kerschraube eingeschraubt. Die Hülse ist in der Längsachsenrichtung verschiebbar und im Zylin-derblock gegen Verdrehen gesichert.
ZylinderkopfZylinderkopfschraube
ANUSKZylinderkopfschraube
Die Zugankerbohrungen sind in den Ölkreislauf Zugankerschraubeeinbezogen.
MDer Einbau sowie die Anzugsreihenfolge der Zuganker- und Zylinderkopfschrauben ist im Reparaturleifaden beschrieben.
RIPTverschiebbare HülseZylinderblock305_006305_0229
05.02.2003
Geberrad
MotormechanikKurbelwelle
ANUSKAuf der Abtriebsseite der Kurbelwelle ist das Zahnrad zum Antrieb des Rädertriebs aufge-presst.
Das Geberrad ist in das Gegengewicht der äußersten Hubwange eingearbeitet.
Dadurch ist die Fertigung sehr genau und die Siegnalgenauigkeit für die Drehzahlerfassung und OT-Erkennung steigt.
Zahnrad zum Antrieb des RädertriebsGeberrad für Motordrehzahl
Schwingungsdämpfer
MDer Schwingungsdämpfer ist anstelle des ersten Gegengewichtes mit vier Schrauben an die Kur-belwelle angeschraubt.
Die Dämpfung erfolgt durch Kunststoffgleitlager über den gesamten Last- und Drehzahlbereich.
Durch lösen des ersten Pleuellagerde-ckels kann der Schwingungsdämpfer ohne Ausbau der Kurbelwelle getauscht werden.
Federmassedämpfer10
RIPTFedermasse-dämpfer305_023Für eine kurze Baulänge ist das Geberrad für die Motordrehzahl und der Schwingungsdämpfer in die Kurbellwelle integriert.
Geberrad305_024Befestigungsschraube
305_02505.02.2003Kolben und Pleuel
Kolben
Um bei den hohen Verbrennungsdrücken die Beanspruchung von Kolben und Pleuel gering zu KühlkanalThalten, haben die Kolbenbolzenaugen und das Pleuelauge eine Trapezform. Dadurch werden die Verbrennungskräfte auf eine größere Fläche verteilt. Für die gute Gleiteigenschaften sind die PKolbenbolzenaugen mit Messingbuchsen verse-hen.
IZur Kühlung der Kolbenringzone ist im Kolben ein Kühlkanal eingegossen. In diesen Kühlkanal wird von den Ölspritzdüsen Öl eingespritzt, sobald sich der Kolben im unteren Totpunkt RMessingbuchse305_026befindet.
KPleuel
Die Pleuelstange und der Pleuelstangendeckel Swerden durch das Crack-Verfahren getrennt.trapezförmiges Pleuelauge305_027Desachsierung der KolbenbolzenachseUDie Kolbenbolzenachse ist außermittig angeord-net, um Geräusche durch das Kippen des AKolbens im oberen Totpunkt zu verhindern.NZylinderachse
oberer TotpunktBei jeder Schräglage der Pleuelstange treten Kolbenseitenkräfte auf, die den Kolben wechsel-Kolben-seitig gegen die Zylinderwand drücken.
bolzenachseIm Bereich des oberen Totpunktes wechselt die Kolbenseitenkraft die Richtung. Dort wird der Kolben auf die gegenüberliegende Zylinder-wand gekippt und verursacht dadurch Geräusche.
Um das Kippen und daraus resultierende Geräu-sche zu verhindern, ist die Kolbenbolzenachse außermittig angeordnet.
305_028Durch die Desachsierung der Kolbenbolzen-achse wechselt der Kolben bereits vor dem
oberen Totpunkt die Seite und stützt sich auf der gegenüberliegenden Zylinderwand ab.
11
M05.02.2003MotormechanikRädertrieb
Mit Zahnrädern können bei gleichen Abmessungen größere Kräfte übertragen als ein Zahnriemen und es gibt keine Längendehnungen.Der Rädertrieb ist wartungsfrei
Übersicht Rädertrieb
ANUSKZwischenrad (einstellbar)GeneratorradVerspannradLenkhilfepumpenradZwischenrad
Ölpumpenrad
MDetaillierte Informationen zur Einstellarbeiten finden Sie im Reparaturleitfaden.
12
RIPTNockenwellenradZwischenradKühlmittelpumpenradZwischenrad305_003Aufgrund der geringen Bauraumverhältnisse in den verschiedenen Fahrzeugmodellen war für diesen Motor eine Baulänge von maximal 510 mm vorgegeben. Um das zu erreichen werden die Nockenwelle, Ölpumpe, die Kühlmittelpumpe und die Nebenaggregate durch einen Zahnradantrieb angetrieben. Die tragende Zahnflankenbreite wird durch eine Schrägverzahnung von 15° erhöht.
Kurbelwellenrad
05.02.2003Antrieb der Nebenaggregate
Die Nebenaggregate werden direkt vom Rädertrieb angetrieben.
Beim Generator und beim Klimakompressor werden die Toleranzen des Achsversatzes sowie Laufunru-hen in der Längsrichtung der Antriebsachse durch eine torsionselastische Kupplung ausgeglichen bezie-hungsweise abgedämpft.
Ein weiterer Vorteil dieser Kupplung gegenüber einem Keilrippen-Riemen ist die höhere Funktionssicher-heit beim Geländeeinsatz und in staubreichen Ländern.
Beim Ausbau des Generators darf der Halter und der Generator nicht getrennt werden.
Generator
ANUSKFreilauf305_002KlimakompressorFreilaufZahnriemen-kupplung
MZahnriemenkupplungGummimanschette mit virtuellen Drehmomentlinien
305_014305_015305_016Endstück
der Antriebachse
Linien bei gleichmäßiger Belastung an beiden Achsen
RIPTZahnriemen-kupplungGeneratorradVerspannradLenkhilfepumpenradLenkhilfepumpeLinien bei einseitiger Überlastung
13
05.02.2003MotormechanikÖlpumpe
Ölpumpenrad
Ölkreis-Vorlauf
Eine Besonderheit des Ölkreislaufes ist, dass die Zugankerbohrungen in den Öl-Vorlauf einbezo-gen sind. Über die Zugankerbohrungen werden verschiedene Lagerstellen und der Rädertrieb mit Öl versorgt.
ANUSKÖlkreis-Rücklauf
Der Rücklauf des Öles aus dem Zylinderkopf erfolgt hauptsächlich im Bereich des Steuertrie-bes. Ein weiterer Teil gelangt über Bohrungen auf beiden Längsseiten des Motors in die Ölwanne.14
MRIPT305_044Die Duocentric-Ölpumpe ist am Zylinderblock-Unterteil angeschraubt und wird über Zahnräder von der Kurbelwelle angetrieben.
Kurbelwellenrad305_046305_04505.02.2003Ölfiltermodul
ANUSKÖlfilterVorteile des Ölfiltermoduls
M–verbesserte Dichtfläche durch 5-Punkt-Ver-schraubung
–umweltfreundlicher stehender Ölfilter–integrierter Kühler
–Kühler einzeln austauschbar
Ölfilter
RIPT305_032Das Ölfiltermodul ist mit fünf Schrauben an den Zylinderblock angeschraubt. Es besteht aus dem stehendem Ölfilter und Ist am Zylinderblock angeflanscht. Es beinhaltet gleichzeitig den kühlmittelbeaufschlagten Ölkühler.
Der Ölfiltereinsatz wird nach oben ausgetauscht.
ÖlkühlerVerschraubungen
Ölkühler305_03315
05.02.2003MotormechanikKühlmittelkreislauf
Systemübersicht mit Zusatzwasserheizung (T5)
ANUSKLegende11. Wärmetauscher
911Kühler Ölkühler
22. Wärmetauscher (für Fondraum) 3Zusatzwasserheizung 4Umwälzpumpe
5Kühler für Abgasrückführung 6Kühlmittelpumpe 7Entlüftungsleitung 8Ausgleichsbehälter16
12Zylinderkopf
M10Zylinderblock
13Kühlmittelregler 14Rückschlagventil
15Absperrventil für Kühlmittel, Heizung N279
RIPT305_008Motor läuft,
Kühlmittelregler geöffnet
warmkalt
05.02.2003TPIRKSU305_048NA17
M05.02.2003MotormechanikKraftstoffsystem – Gesamtübersicht
Strangguss-Kraftstoffkühler
Kraftstoffleitung für HeizungANUSKKraftstoffvorlauflei-tung - NiederdruckKraftstoffbehälterelektrische KraftstoffpumpeMDie elektrische Kraftstoffpumpe arbeitet als Vorförderpumpe und pumpt Kraftstoff zum Kraft-stofffilter.
Das Rückschlagventil verhindert, dass bei
Motorstillstand Kraftstoff aus der Kraftstoffvertei-lerleiste und der Vorlaufleitung zurück in den Kraftstoffbehälter fließt.
18
RIPTRückschlagventilGeber für KraftstoffpumpeKraftstofffilterDruckregelventilKraftstoffpumpeDas Kraftstofffilter schützt die Einspritzanlage vor Verschmutzung und Verschleiß durch Partikel und Wasser.
Die Kraftstoffpumpe fördert den Kraftstoff aus dem Kraftstofffilter und pumpt ihn mit erhöhtem Druck in die Kraftstoffvorlaufleitung.
05.02.2003ANUSKDas Druckregelventil regelt Kraftstoffdruck in der Kraftstoffvorlaufleitung auf circa 8,5 bar.Das Druckbegrenzungsventil begrenzt den Kraftstoffdruck in der Kraftstoffrücklaufleitung auf circa 1 bar. Dadurch werden die Druckver-hältnisse im Kraftstoffsystem ausgeglichen.
Druckbegrenzungsventil KraftstoffrücklaufKraftstoff-rücklaufleitungKraftstoffvorlauflei-tung - HochdruckMDer Geber für Kraftstofftemperatur dient zur erfassung der Kraftstofftemperatur für das Motorsteuergerät.
Der Stranggusskraftstoffkühler kühlt den rückfließenden Kraftstoff, um den Kraftstoffbe-hälter vor zu heißem Kraftstoff zu schützen.
RIPTKraftstoffverteilerleistePumpe-Düse-Einheit305_03719
05.02.2003AbgasanlageAbgasanlage
Die Abgasanlage besteht aus einem Abgaskrüm-mer, einem Vorkatalysator, einem Hauptkataly-sator, einem Vorschalldämpfer und einem Nachschalldämpfer.
Abgaskrümmer
Der Abgaskrümmer ist ein isolierter Blechkrüm-mer mit einer gasdichten Innenschale. Durch diese sehr kompakte Bauweise wird ein schnelles Aufheizen erreicht. Zusätzliche Wärmeabschirm-maßnahmen sind nicht erforderlich.
ANUSKAbgasanlage
In der Übersicht sehen Sie die Bauteile der Abgasanlage bei dem T5.
HauptkatalysatorVorkatalysatorNachschalldämpferVorschalldämpferM20
RIPT305_047305_03105.02.2003Kühler für Abgasrückführung
–Einsatz um die Verbrennungstemperatur zu senken und damit die Stickoxide und die Ruß-bildung zu verringen.–Einsatzvarianten:im T5
96/128 kW und Schaltgetriebe
ohne Kühlung der Abgasrückführungsgase96/128 kW mit Automatikgetriebe oder/und Allradantrieb
mit Kühlung der Abgasrückführungsgaseim Touareg
128 kW und Automatikgetriebe
mit schaltbarer Kühlung für Abgasrück-führung
MANUSKSo funktioniert die schaltbare Kühlung für AbgasrückführungOhne Abgaskühlung
Bis zu einer Kühlmitteltemperatur von 50 °C bleibt die Abgasklappe geschlossen und das Abgas wird am Kühler vorbei geleitet.
Kühler für Abgas-rückführungzum Ventil
für Abgasrückführungvom AbgaskrümmerKühlmittelKühlmittel-anschluss
Klappe für Abgaskühlung
305_035Weil eine ständige Kühlung der rückgeführten Abgase den Motorwarmlauf verlängert und zu erhöhten Kohlenwasserstoff- und Kohlenmonoxid-Emissionen führt, wird ein schaltbarer Kühler für Abgasrückfüh-rung verwendet. Dabei wird das Abgas entweder durch den Kühler oder an ihm vorbei zum Ventil für Abgasrückführung geleitet.
Mit Abgaskühlung
Ab einer Kühlmitteltemperatur von 50 °C wird die Abgasklappe vom Umschaltventil geöffnet. Jetzt strömt das rückgeführte Abgas durch den Kühler. Die Kühlleistung hängt ab von der Kühlmitteltemperatur und der Abgasrückfüh-rungsmenge.
zum Ventil
für Abgasrückführungvom Abgaskrümmer zum KühlerdurchlaufRIPTnoch Hier kommt ein Bild mit einem Einbauort305_036KühlmittelKlappe für Abgaskühlung21
05.02.2003Systemübersicht2,5 l R5-TDI-Motor im T5
Sensoren
Geber für Motordrehzahl G28
Hallgeber G40
Geber für Gaspedalstellung G79
Kick-down-Schalter F8Leerlaufschalter F60
ANUSKLuftmassenmesser G70
Geber für Kühlmitteltemperatur G62
Geber für Kühlmitteltemperatur,
Kühlerausgang G83Geber für Kraftstofftemperatur G81Geber für Ladedruck G31
Geber für Ansauglufttemperatur G42
Bremslichtschalter FBremspedalschalter F47Kupplungspedalschalter F36
Zusatz-Eingangssignale
RIPTDiagnose-anschluss
Motorsteuergerät J623
M22
CAN-Antrieb05.02.2003RKSUNA305_011Aktoren
Ventile für Pumpe-Düse N240 … N244TKraftstoffpumpenrelais J17
PKraftstoffpumpe (Vorförderpumpe) G6IVentil für Abgasrückführung N18
Magnetventil für Ladedruckbegrenzung N75Relais für Kühlmittelzusatzpumpe J496 Pumpe für Kühlmittelnachlauf V51Umschaltventil für Saugrohrklappe N239Relais für Glühkerzen J52 Glühkerzen Q10 … Q14Zusatz-Ausgangssignale
23
M05.02.2003Funktionsplan2,5 l R5-TDI-Motor im T5
MZusatzsignale1234CAN-Datenbus Antrieb (High) CAN-Datenbus Antrieb (Low) K-Leitung (Diagnoseanschluss) Fahrgeschwindigkeitssignal
5678Drehstromgenerator Klemme DFM
Schalter für Geschwindigkeitsregelanlage (EIN/AUS)
Kühlerlüfter Stufe 1Kühlerlüfter Stufe 2
24
ANUSKRIPT05.02.2003Legende
AF F8 F36Batterie
TBremslichtschalter Kick-down-Schalter Kupplungspedalschalter SUNA305_012AAnschluss innerhalb des Funktionsplanes
F47Bremspedalschalter F60
Leerlaufschalter
G6Kraftstoffpumpe (Vorförderpumpe) G28 Geber für Motordrehzahl PG31Geber für Ladedruck G40Hallgeber
IG42Geber für Ansauglufttemperatur G62Geber für Kühlmitteltemperatur G70Luftmassenmesser
KG79RGeber für Gaspedalstellung G81Geber für Kraftstofftemperatur G83
Geber für Kühlmitteltemperatur, Kühlerausgang
J17Kraftstoffpumpenrelais J52Relais für Glühkerzen
J317Relais für Spannungsversorgung - Kl. 30 J496Relais für KühlmittelzusatzpumpeJ623Motorsteuergerät
N18Ventil für Abgasrückführung
N75Magnetventil für Ladedruckbegrenzung N239Umschaltventil für Saugrohrklappe N240Ventile für Pumpe-Düse Zylinder 1 N241Ventile für Pumpe-Düse Zylinder 2 N242Ventile für Pumpe-Düse Zylinder 3 N243 Ventile für Pumpe-Düse Zylinder 4 N244Ventile für Pumpe-Düse Zylinder 5Q10Glühkerze -1-Q11Glühkerze -2-Q12Glühkerze -3-Q13Glühkerze -4-Q14Glühkerze -5-V51
Pumpe für Kühlmittelnachlauf
25
M05.02.2003SpezialwerkzeugeBezeichnungWerkzeug
Motorhalter für Montagebock T10220
ANUSKAbzieher für Wasserpumpe T10222
Kupplungszentrierdorn T10223
Abzieher für Stirnrad der Wasser-pumpe T10221
M26
RIPT305_042305_039305_041305_0xx05.02.2003BezeichnungWerkzeug
Motorhalter für Motor- und Getrie-beheber (Aus- und Einbau) T10224
ANUSKSchlüssel zum Durchdrehen des Motors T10225
Fixiervorrichtung für Fahrschemel T10226
MRIPT305_0xx305_043305_0xx27
05.02.2003Prüfen Sie Ihr WissenM28
ANUSKRIPT05.02.2003TPIRKSUNA29
M05.02.2003NotizenM30
ANUSKRIPT05.02.2003TPIRKSUNA31
M05.02.2003Service.MANUSKRIPT305Nur für den internen Gebrauch © VOLKSWAGEN AG, WolfsburgAlle Rechte sowie technische Änderungen vorbehalten000.2811.25.00 Technischer Stand 01/03❀ Dieses Papier wurde aus chlorfreigebleichtem Zellstoff hergestellt.
因篇幅问题不能全部显示,请点此查看更多更全内容
Copyright © 2019- huatuo0.cn 版权所有 湘ICP备2023017654号-2
违法及侵权请联系:TEL:199 18 7713 E-MAIL:2724546146@qq.com
本站由北京市万商天勤律师事务所王兴未律师提供法律服务